
Hörakustik
Seit einigen Jahren sind die Großfilialisten in der Hörakustik auf anhaltendem Expansionskurs. Der Mangel an qualifiziertem Personal und die Besetzung von lukrativen Standorten führt zu einem hohen Interesse an Zukäufen. Neben den Großfilialisten haben sich weitere mittelständische Hörakustiker im Markt etabliert, die ebenfalls in Form von Zukäufen wachsen. Es hat sich eine breite Wettbewerbslandschaft entwickelt, die sowohl für Käufer als auch Verkäufer Chancen bietet.
Die Übernahmekonzepte der Filialisten unterscheiden sich deutlich voneinander. Einige wichtige Kriterien sind z.B. die Übergangszeit/Mitarbeitsdauer der Verkäufer, das Produktportfolio und die Einbindung in die eigene Organisation. Häufig besteht die Möglichkeit, über eine Übergabeperiode hinaus, für den neuen Eigentümer tätig zu sein. Eine Unternehmensveräußerung kann somit nicht nur bei der Nachfolgeplanung in Betracht gezogen werden.
Augenoptik
Die Großfilialisten in der Augenoptik sind bereits seit vielen Jahren auf Expansionskurs und wachsen zunehmend stärker durch die Übernahme von inhabergeführten Fachgeschäften. Zusätzlich haben sich in den letzten Jahren weitere mittelständische Gruppen herausgebildet, welche sich auf Wachstum durch Zukäufe spezialisiert haben. Noch sind in etwa die Hälfte der Fachgeschäfte in Deutschland inhabergeführt; der Trend ist jedoch weiterhin rückläufig.
Die Individualität der einzelnen inhabergeführten Fachgeschäfte ist auch deren Alleinstellungsmerkmal. So verwundert es nicht, dass die Übernahmekonzepte der verschiedenen Filialisten sehr unterschiedlich sind. Das Spektrum reicht von der kompletten Integration in das bestehende Filialkonzept bis hin zur Übernahme von ausschließlich administrativen Tätigkeiten. Auch die Rolle der ehemaligen Eigentümer variiert von einer schnellen Übergabe bis zu einer langfristigen operativen Einbindung.
Dermatologie und Phlebologie
Fachkräftemangel und eine abnehmende Bereitschaft junger Kollegen unternehmerisch tätig zu sein, führt verstärkt zu Herausforderungen für Praxisinhaber bei der Ruhestandsplanung oder der beruflichen Neuorientierung. Seit einigen Jahren sind MVZ-Gruppen in der Dermatologie und Phlebologie aktiv, welche sich auf die Übernahme von Facharztpraxen und MVZs spezialisiert haben. Die Konzepte reichen von der Übernahme rein administrativer Tätigkeiten bis hin zur ganzheitlichen Integration in einen übergreifenden Verbund.
Für Praxisinhaber ergeben sich daraus vielfältige Möglichkeiten: Die Abgabe von Verantwortung und administrativen Aufgaben an eine größere Gruppenstruktur, Unterstützung bei z.B. der Personalgewinnung und Weiterbildung, aber auch die gewinnbringende Veräußerung des eigenen Lebenswerkes. Wichtig zu beachten ist die mehrjährige Übergabefrist bei der Veräußerung, sodass im Vergleich zu konventionellen Unternehmen eine Übergangszeit von >3 Jahren die Regel ist. Eine frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema Unternehmensnachfolge ist aufgrund der rechtlichen Bestimmungen für die Übernahme von Kassensitzen unabdingbar.
Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachkräftemangel und eine abnehmende Bereitschaft junger Kollegen unternehmerisch tätig zu sein, führt verstärkt zu Herausforderungen für Praxisinhaber bei der Ruhestandsplanung oder der beruflichen Neuorientierung. Im Gegensatz zu anderen Facharztbereichen, wie die Radiologie oder der Zahnmedizin, ist die Orthopädie erst seit kurzer Zeit im Fokus von größeren MVZ-Verbunden. Auch hier reichen die Konzepte von der Übernahme rein administrativer Tätigkeiten bis hin zur ganzheitlichen Integration in einen übergreifenden Verbund.
Für Praxisinhaber ergeben sich daraus vielfältige Möglichkeiten: Abgabe von Verantwortung und insb. administrativer Aufgaben an eine größere Gruppenstruktur, Unterstützung bei z.B. der Personalgewinnung und Weiterbildung, aber auch die gewinnbringende Veräußerung des eigenen Lebenswerkes. Wichtig zu beachten ist die mehrjährige Übergabefrist bei der Veräußerung, sodass im Vergleich zu konventionellen Unternehmen eine Übergangszeit von >3 Jahren die Regel ist. Eine frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema Unternehmensnachfolge ist aufgrund der rechtlichen Bestimmungen für die Übernahme von Kassensitzen unabdingbar.
Physio- und Ergotherapie, Logopädie & Osteopathie
Unter dem Begriff „Gesundheitszentren“ vereinigen wir die Bereiche der Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Osteopathie, sowie der Bereiche Reha und Reha-Fitness. In kaum einer anderen Branche wird der Fachkräftemangel so deutlich wie in den Berufen dieser Heilmittelerbringer. Gleichzeitig steigen Anforderungen an die Dokumentation der Leistungserbringung und die Ausbildungsqualität des eigenen Personals.
Die abnehmende Bereitschaft junger Mitarbeiter in der Branche unternehmerisch tätig zu werden, stellt auch Inhaber vor eine Herausforderung bei der Nachfolgeplanung ihres Unternehmens. Eine mögliche Option kann die Veräußerung an einen größeren Betreiber von Gesundheitszentren sein, um zukünftig den Branchenherausforderungen gemeinsam besser zu begegnen. Gleichzeitig ist die Veräußerung des Unternehmens aus finanzieller Sicht häufig der lukrativere Weg.
